Wer hat nicht die Bilder von einem Kind im Kopf, das Blockflöte spielt an Weihnachten oder Geburtstagen. Aber was steckt dahinter? Wir haben drei Schülerinnen und Edelgard Kämmer, Lehrkraft für Blockflöte, dazu interviewt.
Schülerinnen:
Johanna, Helena und Juliana
Alter:
8 , 6 und 8 Jahre
Wie viele Jahre spielst du schon Flöte?
Johanna und Helena seit Januar 2018, Juliana seit Januar 2017
Wieso wolltest du Blockflöte lernen?
Helena wollte mit 4 Jahren eigentlich Klavier lernen. Mama dachte, Blockflöte wäre für den Anfang besser, daraufhin hatten beide Mädchen Lust.
Bei Juliana hat Mama es vorgeschlagen, denn in einer 2er-Flötengruppe wurde ein Platz frei.
Was macht dir am meisten Spaß an diesem Instrument?
Johanna und Helena: Gemeinsam neue Lieder zu lernen.
Juliana: Eigentlich alles. Besonders aber, dass ich die Blockflöte überall hin mitnehmen kann, z. B. zu einer Freundin.
Spielst du weitere Instrumente oder hast es vor?
Johanna: Nein
Helena lernt inzwischen zusätzlich Klavier, ein weiteres Instrument ist vorerst nicht geplant.
Juliana: Vielleicht Querflöte, weiß ich noch nicht.
Was würdest du jemandem sagen, der sich überlegt, Blockflöte zu lernen?
Johanna und Helena: Dass es Spaß macht.
Juliana: Man kann Blockflöte ziemlich schnell lernen bzw. erste Stücke spielen und hat schnell ein Erfolgserlebnis. Einfach mal ausprobieren. Es macht Spaß!
Was war bisher deine schönste Erfahrung während deiner Zeit bei MusiKAHLisch in der Blockflötenklasse?
Juliana: Als ich meine erste Urkunde bekommen und den Flötentest mit einem Sternchen bestanden habe und als ich so gut war, dass ich im Ensemble mitmachen durfte und wir gemeinsam Lieder geübt und auch vorgespielt haben.
Hast du einen musikalischen Traum?
Johanna und Helena: Nein, wir haben einfach Spaß am Musizieren.
Juliana: Ich war schon im Musical Starlight-Express, das war toll! Ich würde gern mal ein anderes Musical sehen oder eine Oper.
Was sagen die Eltern dazu?
Mit der Blockflöte konnte Juliana relativ schnell schöne Töne erzeugen. Sie konnte in kurzer Zeit einfache, bekannte Lieder spielen und hatte daher von Beginn an viel Spaß und war stolz auf sich selbst. Der Anschaffungspreis ist niedrig. Das Musikgefühl und das Notenlesen wird geschult. Es ist eine andere Art, abzuschalten.
Edelgard Kämmer ist Lehrkraft für Blockflöte bei MusiKAHLisch e.V. Kahl. Auch sie haben wir bezüglich ihrer Erfahrungen mit dem Instrument befragt:
Mit wie vielen Jahren haben Sie begonnen, Blockflöte zu spielen?
Ich habe mit 6 Jahren angefangen.
Was waren Ihre ersten besonderen Erfahrungen?
Das C´ fehlerfrei zu spielen und das gemeinsame Ensemblespiel ab 8 Jahren.
Ist Blockflöte ein gutes Einstiegsinstrument?
Blockflöte ist perfekt für alle, die Blasinstrumente erlernen möchten und gut für Kinder, die noch nicht richtig wissen, in welche Richtung sie wollen. Durch die günstigen Anschaffungskosten ermöglicht es vielen, ein Instrument zu erlernen.
Ab welchem Alter ist ein Einstieg bei Blockflöte sinnvoll?
Normalerweise würde ich sagen, ab 6 Jahren. Ich habe jedoch schon 5-Jährige unterrichtet. Es kommt auf das Kind an, sein Konzentrationsvermögen, seine Interessen, die Fingergröße.
Meine älteste Schülerin war 13 Jahre alt. Sie begann mit Sopran Blockflöte und stieg mit 9 Jahren um auf Altflöte.
Konnten Sie den musikalischen Werdegang einiger Ihrer Schüler/innen verfolgen?
Ich finde es immer toll, ehemalige SchülerInnen bei diversen Konzerten zu treffen und zu erfahren, wie ihr musikalischer Werdegang ist/ war.
Einige gründeten mit 13 Jahren eine Rockband und sind bis heute immer noch nebenberuflich mit ihrer Musik aktiv. Andere sind jetzt auch Eltern und finden es gut und wichtig, ihre Kinder musikalisch ausbilden zu lassen. Besonders schön ist es, wenn man dann den Nachwuchs der Ehemaligen unterrichten darf.
Fazit: Blockflöte ist nicht nur ein Einstiegsinstrument, es eröffnet den Weg in die Welt der Musik und des gemeinsamen Musizierens (z. B. bei Edelgard Kämmer im Ensemblespiel) und macht Mut, weitere Instrumente zu erlernen.
|
|
|